Die Bebauung des Merler Keil III und die Bürgerbeteiligung
- Details
- Erstellt: Samstag, 01. Juli 2017 18:10
BfM informiert über Hintergründe
Blick Aktuell informierte über den Verlauf der Informationsveranstaltung am 13. Juni, zu der der Meckenheimer Bürgermeister eingeladen hatte. (Blick Aktuell 24.06.2017).
Einleitend schreibt die Zeitung: „Es ist eine spannende politische Frage in der Apfelstadt, was zu tun ist mit dem ungebrochenen Wunsch nach Zuzug in die Apfelstadt.“
Weiterlesen: Die Bebauung des Merler Keil III und die Bürgerbeteiligung
Programm aktualisiert
- Details
- Erstellt: Dienstag, 23. Mai 2017 21:37
Lebensqualität in Meckenheim erhalten!
Ihre Mitgliederversammlung nutzten die Bürger für Meckenheim zu einer gründlichen Aktualisierung Ihres Programms. Die Vorarbeit der Fraktion und des Arbeitskreises Strategie erfuhr eine wichtige Ergänzung durch Anträge und eine lebhafte Diskussion der Mitglieder.
Was hat Barrierefreiheit mit Gedächtnislücken zu tun?
- Details
- Erstellt: Sonntag, 07. Mai 2017 22:20
BfM begrüßt CDU-Initiative
Der Generalanzeiger berichtet am 5. Mai von einem Aktionsplan, mit dem die Meckenheimer CDU die Stadt auf den Weg zu einer inklusiven Stadt begleiten will.
Weiterlesen: Was hat Barrierefreiheit mit Gedächtnislücken zu tun?
Der Rat beriet den Stellenplan der Stadt
- Details
- Erstellt: Sonntag, 09. April 2017 21:05
BfM: Sinnvolle Planung
Vielen Kommunen in NRW drohen gravierende Personal-Engpässe. Der amtlichen Personalstatistik des Landes zufolge wird im Durchschnitt jeder vierte Beschäftigte in den kommenden acht Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden; in manchen Gemeinden sogar fast jeder zweite.
Rat entschied über den Meckenheimer Haushalt 2017/18
- Details
- Erstellt: Sonntag, 09. April 2017 20:58
Keine Zustimmung der BfM
Seit 2016 muss Meckenheim seinen Haushalt unter den Bedingungen eines Haushaltssicherungskonzeptes und den strengen Auflagen der Kommunalaufsicht gestalten mit dem Ziel, innerhalb von 10 Jahren einen „Haushaltsausgleich“ ohne Defizit zu erreichen. Am 8. Februar 2017 hatte der Bürgermeister erstmals einen Entwurf für einen Doppelhaushalt für zwei Jahre vorgelegt. Inzwischen haben die Fraktionen sich mit dem Zahlenwerk befasst. In der Ratssitzung am 5. März haben die Fraktionen ihr Votum dazu abgegeben.
Weiterlesen: Rat entschied über den Meckenheimer Haushalt 2017/18
Neue Wohnbauflächen für Meckenheim
- Details
- Erstellt: Freitag, 31. März 2017 13:47
BfM nennt Prioritäten
Meckenheim wächst erfreulicherweise und Bauland ist gefragt. Auch wenn viele Häuser nach und nach frei werden, in die in den 70er und 80er Jahren junge Familien gezogen waren, so besteht doch ein kontinuierlicher Bedarf an neuen Wohnbauflächen. Zuletzt wurde der erste Teil der nördlichen Stadterweiterung („Sonnenseite“) nördlich der Bahnlinie entlang der L 163 Richtung Flerzheim bebaut.
Die Meckenheimer Finanzen auf dem Prüfstand
- Details
- Erstellt: Dienstag, 14. März 2017 23:20
Haushaltsklausur der BfM
Zu einer Haushaltsklausur traf sich die Fraktion der Bürger für Meckenheim (BfM) am Wochenende 11./12. März in Bergisch-Gladbach. Der Haushaltsentwurf der Stadt Meckenheim für die Jahre 2017 und 2018 war zu prüfen, als Vorbereitung der Beratungen des Haupt- und Finanzausschusses im Stadtrat.
Einbringungsrede zum Doppelhaushalt
- Details
- Erstellt: Sonntag, 12. Februar 2017 12:49
BfM: Der Bürger sollte sie lesen dürfen
In der Ratssitzung am 8. Februar brachte der Bürgermeister den Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/18 ein und erläuterte ihn in einer längeren Rede. Diese enthielt viele interessante Aspekte und vor allem auch eine plausible Erklärung dafür, warum es Sinn macht, einen Doppelhaushalt einzubringen.
Auf zusätzliche Entschädigung verzichten!
- Details
- Erstellt: Freitag, 27. Januar 2017 22:55
Erhöhte Entschädigung für Ausschussvorsitzende nicht notwendig
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat Ende vergangenen Jahres ein Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung beschlossen. Damit soll auch das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in kommunalen Räten und Ausschüssen gefördert werden. Aufgrund dieses Gesetzes erhalten ab dem 1. Januar dieses Jahres die Vorsitzenden von kommunalen Ausschüssen zusätzlich zu ihren Aufwandsentschädigungen als kommunale Mandatsträger eine Entschädigung in gleicher Höhe, wenn sie darüber hinaus auch noch Ausschussvorsitzende sind.